Seit den späten 1970er Jahren wurde diese Technologie durch die Henkel-Gruppe kontinuierlich weiterentwickelt und stellt mittlerweile die Paradedisziplin unserer Sanierungsverfahren vor-Ort dar. Unabhängig von Bauteilarchitektur und Dimension werden Edelstähle und Sonderlegierungen mit stets individuell angepasstem Equipment, auch im Reinraum, behandelt. Ziel ist die bestmögliche Mikroglättung und das Schaffen homogener Oberflächenstrukturen, zu erkennen am charakteristischen Glanz und dem homogenen Erscheinungsbild.
Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung wurden unsere Prozesse für den Vor-Ort Einsatz permanent gemäss den Vorgaben unserer Kunden angepasst. Arbeitssicherheit und Umweltschutz spielen dabei eine ebenso grosse Rolle wie gutes Handling, auch unter oft beengten Platzverhältnissen. Um kontrollierte und gleichmässige Materialabträge zu gewährleisten werden spezielle, dem jeweiligen Bauteil angepasste Vorrichtungen und elektrochemische Prozessparameter verwendet, dort kontrolliert und vor-Ort dokumentiert, auch unter GMP-Bedingungen. In puncto Form und Material zu behandelnder Objekte verweisen wir gerne auf unseren reichen Fundus an bereits erfolgreich durchgeführten Projekten. Der Anwendungsbereich dieses Verfahrens erstreckt sich von der Kanüle bis hin zum Grosstank. Fordern Sie uns gerne mit Ihrer anspruchsvollen Aufgabe heraus!
• Erzeugt maximale Mikroglättung
• Liefert die minimale tatsächliche Oberfläche und reduziert Anhaftungen
• Beseitigt überlagerte Anhaftungseffekte wie lokale Korrosion, Anbackungen, Produktrückstände, Partikeln
• Einsatz von minimalen Chemikalienvolumen, Behälter und Anlagen müssen nicht geflutet werden
• Erfolgt segmentweise
• Chemikalien/Spülwässer können optional vor-Ort entsorgt werden
• Chemikalien kompatibel mit allen gängigen Kunststoffen
• Regelmässiges Monitoring von repräsentativen Kontrollstellen bestimmt den optimalen Zeitpunkt
Beim Elektropolieren werden Oberflächen elektrochemisch abgetragen. Es kommt oft dann zum Einsatz, wenn sich unerwünschte Anhaftungen, häufig verstärkt durch Temperatureinfluss und überlagert bilden oder Oberflächen nach längerem Betrieb nicht mehr Ihrer ursprünglichen Spezifikation entsprechen.
Des Weiteren eignet sich die Methode bestens zur Sanierung von mechanischen Beschädigungen wie Kratzer und lokale Korrosion.